Es war nur eine Randnotiz in einer der großen Tageszeitungen, welche in der gesamten Corona-Thematik eigentlich untergegangen war: Das europäische Satellitennavigationssystem GALILEO hat Ende 2020 den vollen Betrieb aufgenommen. Aktuell wird bereits die „zweite Generation“ geplant. Aktuell sind die Systeme mehr oder weniger vollständig nutzbar.
GALILEO - da war doch noch etwas? Die Älteren unter uns können sich noch erinnern, GALILEO wurde in den letzten zehn Jahren des vergangenen Jahrtausends immer wieder diskutiert. Ursprünglich sollte das System 2008 den Betrieb aufnehmen, dann 2013. In 2020 war es dann soweit. Das von der EU unter Beteiligung zahlreicher anderer Staaten entwickelte und installierte Satellitennetz ermöglicht zahlreiche neue Anwendungen ermöglichen und sichert vor allem eins sichern: Unabhängigkeit.
Im Gegensatz zu den bestehenden Systemen wie dem amerikanischen GPS, dem russischen GLONASS oder dem chinesischen BEIDU ist bei GALILEO eine deutlich höhere Präzision möglich. Im kostenfreien Betrieb ist bei GALILEO eine Positionierung auf bis zu 20 Zentimeter genau möglich. Dies ist bereits eine signifikante Verbesserung gegenüber dem bei uns meist verwendeten GPS, welches nach Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung durch das amerikanische Militär offiziell Genauigkeiten bis zu 10 Metern erreicht (in der Praxis werden sogar oft deutlich bessere Werte zwischen 2 und 3 Metern erzielt).
Wer heute noch genauer sein will, muss zusätzlich aufwändige, eigene Infrastrukturen hinzufügen (Differenzverfahren), welche mit sehr hohen Kosten verbunden sind. GALILEO lässt aber bereits im Grundmodus wesentlich höhere Genauigkeiten zu, im „Bezahlmodus“ sind offiziell 2 Zentimeter möglich, erste Tests ergaben auch bereits Genauigkeiten von wenigen Millimetern.
Damit werden Innovationen in den Bereichen Verkehr, Personennavigation, Such- und Rettungsdienste, Landwirtschaft und Fischerei, Umweltschutz und -management, Kommunikation, Energie, Finanzen, Banken und Versicherungen möglich. Auch Anwendungen aus dem Bereich Industrie 4.0 oder künstlicher Intelligenz werden durch GALILEO beeinflusst werden.
In der nächsten Zeit werde ich einzelne Teilaspekte von GALILEO genauer beleuchten. Damit möchten ich Eure Aufmerksamkeit auf ein für die Zukunft spannendes und wichtiges Thema lenken, aber auch gleichzeitig einladen auch in der derzeit schwierigen Zeit Zukunftsthemen zu betrachten und ggf. in nutzbare Innovationen umzusetzen!